Exekutiv-funktionale Bewegungsspiele im Mathematikunterricht des 7. Schuljahrs
dc.contributor.author | Liersch, Jennifer | |
dc.date.accessioned | 2023-06-07T11:08:58Z | |
dc.date.available | 2023-06-07T11:08:58Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Hinsichtlich des Einflusses von Bewegung konnte belegt werden, dass sich in den Mathematikunterricht integrierte Bewegung positiv auf das konzentrierte Verhalten der Schüler*innen auswirkt (Riley et al., 2015). Darüber hinaus zeigten Studien, dass Bewegung ebenso die kognitive Lernleistung fördern kann. So hatten kognitiv anspruchsvolle Bewegungsspiele im Sportunterricht (Boriss, 2015) und kognitiv anspruchsvolle Bewegungspausen im Unterricht (Egger et al., 2019) positive Effekte auf das exekutive System und die Mathematikleistung von Schüler*innen. Mathematisch ausgerichtete Bewegungspausen hatten zudem einen noch höheren Einfluss auf die Mathematikleistung als reine Bewegungspausen (Mavilidi & Vazou, 2021). | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41497 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23340 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Bewegung | de |
dc.subject | Mathematikunterricht | de |
dc.subject | exekutive Funktionen | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Exekutiv-funktionale Bewegungsspiele im Mathematikunterricht des 7. Schuljahrs | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |