Un_Fähigkeitszuschreibungen von Schüler*innen im inklusiven Mathematikunterricht

Loading...
Thumbnail Image

Date

2023

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Abstract

In der erziehungswissenschaftlichen Schul- und Unterrichtsforschung entwickelt sich der Differenzbegriff zunehmend zu einer bedeutenden Analysefigur inklusiven Unterrichts, da er es ermöglicht, Praktiken von Zuschreibung und Nicht-Zuschreibung sozialer Nicht_Zugehörigkeiten im Unterricht offenzulegen (Imholz & Lindmeier, 2018). Entsprechendes Potenzial bietet der Differenzbegriff auch für die Analyse und Reflexion inklusiven Mathematikunterrichts, der sowohl behinderungsbezogene Heterogenitätsaspekte als auch darüberhinausgehende „Diversitätsaspekte wie z. B. Lernstände, Zugangsweisen, Geschlecht, Migrationshintergrund, Alter, [und] Sprachkompetenzen“ berücksichtigt (Gemeinsame Kommission Lehrerbildung der GDM, DMV und MNU, 2017, S. 42). Merl (2019) rekonstruiert in seiner Studie zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen zudem die Bedeutung von Un_Fähigkeitszuschreibungen für das Nicht_Gelingen inklusiven Unterrichts, da in Bildungskontexten Un_Fähigkeitskonstruktionen beurteilende Zuschreibungen von Bildungsfähigkeit hervorrufen (Tenorth, 2013). „Diejenigen Bildungsteilnehmer _innen, die die Normalitätserwartungen nicht voraussetzungslos erfüllen, werden damit nicht nur als Andere, sondern auch als defizitäre Andere hervorgebracht und als solche in ausgrenzender Weise ins Bildungssystem einbezogen. Der konzeptionelle Ausdruck einer solchen Einstellung findet sich z. B. in spezifischen Förderangeboten, die als einseitige, zielgruppenspezifische und kompensatorische ,Sonderveranstaltungen' ausgerichtet werden“ (Arens et al., 2013, S. 13). Deutlich wird hier auch, dass Differenzkonstruktionen mit Hegemoniepraktiken und Statuszuschreibungen einhergehen (Becker-Schmidt, 2007). Das Benennen von der Norm abweichender „Anderer“ sichert die eigene Normalität und führt zu einer Sicherung bzw. Aufwertung der eigenen sozialen Position (Riegel, 2016, S. 57). Die verschiedenen schulischen Akteur* innen sind dabei in der Unterrichtspraxis zugleich (Re-)produzierende sozialer Zuschreibungen als auch Adressat*innen dieser (Lindmeier, 2019).

Description

Table of contents

Keywords

Grundschule, interdisziplinär, Heterogenität & Inklusion im MU

Citation

Collections