Erwachsene Nichtrechnerinnen bearbeiten Terme mithilfe von Rechengeschichten
dc.contributor.author | Langpaap, Jens | de |
dc.date.accessioned | 2013-10-04T10:25:40Z | |
dc.date.available | 2013-10-04T10:25:40Z | |
dc.date.issued | 2007 | |
dc.description.abstract | Im Zentrum meiner Arbeit stehen rechenschwache Frauen im Alter zwischen 26 und 51 Jahren, die oft nur rudimentäre mathematische Kenntnisse besitzen und meist nicht in der Lage sind mathematikhaltige Alltagssituationen zu bewältigen. In Anlehnung an Nolte 2004 bezeichne ich sie als Nichtrechnerinnen. In einem Unterrichtsprojekt versuche ich insbesondere über Alltagsbezüge Zugänge zu mathematischen Sachverhalten zu ermöglichen (Langpaap 2005a, 2005b, 2006, 2007). Ein probates Mittel sind hier Rechengeschichten, welche die Schülerinnen (möglichst eigenständig) konstruieren um Rechenterme verstehen und lösen zu können. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/30988 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-6650 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2007, 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 25.3. bis 30.3.2007 in Berlin | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Erwachsene Nichtrechnerinnen bearbeiten Terme mithilfe von Rechengeschichten | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1