Schüler:innen mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen - Die Perspektive angehender Lehrkräfte
dc.contributor.author | Larmann, Philipp | |
dc.contributor.author | Ludwig, Matthias | |
dc.date.accessioned | 2024-11-29T19:56:26Z | |
dc.date.available | 2024-11-29T19:56:26Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Pisa hat erneut deutlich gemacht, wie viele Lernende tatsächlich schwerwiegende und langanhaltende Probleme beim Erwerb mathematischer Kompetenzen haben. Auf diese Herausforderung im Berufsalltag sollte die Hochschule angehende Lehrkräfte bestmöglich vorbereiten. Doch wie denken angehende Mathematiklehrkräfte am Ende ihres Studiums über Ursachen, Diagnose und Förderung von Schüler:innen mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen? Im Beitrag möchten wir erste Erkenntnisse zu dieser Fragestellung, die gewählte Methodik und die theoretische Rahmung der subjektiven Theorien vorstellen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42997 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24830 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase) | de |
dc.subject | Diagnose und Förderung | de |
dc.subject | Heterogenität & Inklusion im Mathematikunterricht | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Schüler:innen mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen - Die Perspektive angehender Lehrkräfte | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |