Umgang Studierender mit Homonymie zwischen Alltags- und Fachsprache
dc.contributor.author | Kruse, Theresa | |
dc.date.accessioned | 2023-08-01T17:20:53Z | |
dc.date.available | 2023-08-01T17:20:53Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Mathematische Fachtermini haben verschiedene Ursprünge: Teilweise sind Wörter aus der Alltagssprache übernommen, teilweise aus Fremdsprachen. In manchen Fällen liegen diese Prozesse schon viele Jahrhunderte zurück, sodass die ursprüngliche Bedeutung der Fachtermini aufgrund von Sprachwandel in der Alltagssprache nicht mehr geläufig ist (Siebel, 2005). | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42039 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23872 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Fachwörter | de |
dc.subject | Alltagssprache | de |
dc.subject | Homonyme | de |
dc.subject | Graphentheorie | de |
dc.subject | Mixed-Methods | de |
dc.subject | Hochschule | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject | Sprache & Mathematik | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Umgang Studierender mit Homonymie zwischen Alltags- und Fachsprache | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |