Begründen und Argumentieren rund um die Mittelsenkrechte
dc.contributor.author | Möller, Anne | |
dc.contributor.author | Rott, Benjamin | |
dc.date.accessioned | 2024-12-10T12:19:41Z | |
dc.date.available | 2024-12-10T12:19:41Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Beobachtungen aus dem Schulalltag: Trotz guter Leistungen in Klassenarbeiten gelingt es den Lernenden teilweise nicht langfristig auf die erlernten Wissenselemente zurückzugreifen. Aus einer Unterrichtsstudie mit vier siebten Klassen zum Inhalt der Mittelsenkrechten werden die Leistungen von vier Lernende aus drei Klassen analysiert. Trotz vergleichbarere Ergebnisse, zeigt einer der Lernenden langfristig einen enormen Leistungsabfall. Die Analyse der Interviews, in denen Begründungen und Argumentationen rund um die Mittelsenkrechte eingefordert werden, bietet Erklärungshinweise. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43266 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25098 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Schnittstelle Grundschule und Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Geometrie | de |
dc.subject | Problemlösen | de |
dc.subject | Argumentieren & Beweisen | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Begründen und Argumentieren rund um die Mittelsenkrechte | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |