Eine epistemologische Analyse von Interaktionsprozessen im inklusiven Geometrieunterricht

Loading...
Thumbnail Image

Date

2023

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Abstract

Neues mathematisches Wissen kann durch soziale Interaktion und Kommunikation mit anderen aufgebaut werden, indem Interpretationen von Bedeutungen ausgehandelt und konstruiert werden (Steinbring, 2006). Es ist wenig darüber bekannt, wie sich ein gegenseitiges mathematisches Verständnis von gemeinsamen Ideen in der Interaktion zwischen Lernenden mit unterschiedlichen Lernfähigkeiten tatsächlich entwickelt, insbesondere im inklusiven Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Dabei wird die Bedeutung des kooperativen Lernens und der individuellen Förderung bei der Gestaltung eines inklusiven Mathematikunterrichts immer wieder hervorgehoben (Häsel-Weide & Nührenbörger, 2013; Prediger, 2016). Eine zentrale Gelenkstelle des inklusiven Unterrichts ist, den gemeinsamen Gegenstand (Feuser, 1989) zu identifizieren und zu benennen, der sich im Lernprozess innerhalb einer Interaktion untersuchen lässt. So wurde im Rahmen eines Forschungsund Entwicklungsprojektes zur Erforschung des inklusiven Lernens eine Lernumgebung mit digitalen Elementen für den Geometrieunterricht der Sekundarstufe I entwickelt und erprobt, die unter anderem soziale Interaktion und kooperatives Lernen durch Rekonstruktionsaufgaben (Wollring, 2012) initiiert (Bebernik, 2020). In diesem Zusammenhang wird im vorliegenden Beitrag ein exemplarischer Interaktionsprozess von zwei Lernenden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzung mithilfe eines epistemologischen Analysetools (Steinbring, 2006) dargestellt. Das Beispiel zeigt, wie ein Schüler mit diagnostiziertem Förderschwerpunkt Lernen (FS LE) die Eigenschaften eines Rechtecks beschreibt, während seine Mitschülerin das Viereck rekonstruiert. In der Analyse wird die Beschreibung des gemeinsamen Gegenstands fokussiert, der sich im Interaktionsprozess herauskristallisiert.

Description

Table of contents

Keywords

Inklusion, Geometrie, Interaktionsprozesse, epistemologische Analyse, Sek I, Heterogenität & Inklusion im MU, Geometrie

Citation

Collections