Eine epistemologische Analyse von Interaktionsprozessen im inklusiven Geometrieunterricht

dc.contributor.authorBebernik, Ruth
dc.date.accessioned2023-06-09T19:25:15Z
dc.date.available2023-06-09T19:25:15Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractNeues mathematisches Wissen kann durch soziale Interaktion und Kommunikation mit anderen aufgebaut werden, indem Interpretationen von Bedeutungen ausgehandelt und konstruiert werden (Steinbring, 2006). Es ist wenig darüber bekannt, wie sich ein gegenseitiges mathematisches Verständnis von gemeinsamen Ideen in der Interaktion zwischen Lernenden mit unterschiedlichen Lernfähigkeiten tatsächlich entwickelt, insbesondere im inklusiven Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Dabei wird die Bedeutung des kooperativen Lernens und der individuellen Förderung bei der Gestaltung eines inklusiven Mathematikunterrichts immer wieder hervorgehoben (Häsel-Weide & Nührenbörger, 2013; Prediger, 2016). Eine zentrale Gelenkstelle des inklusiven Unterrichts ist, den gemeinsamen Gegenstand (Feuser, 1989) zu identifizieren und zu benennen, der sich im Lernprozess innerhalb einer Interaktion untersuchen lässt. So wurde im Rahmen eines Forschungsund Entwicklungsprojektes zur Erforschung des inklusiven Lernens eine Lernumgebung mit digitalen Elementen für den Geometrieunterricht der Sekundarstufe I entwickelt und erprobt, die unter anderem soziale Interaktion und kooperatives Lernen durch Rekonstruktionsaufgaben (Wollring, 2012) initiiert (Bebernik, 2020). In diesem Zusammenhang wird im vorliegenden Beitrag ein exemplarischer Interaktionsprozess von zwei Lernenden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzung mithilfe eines epistemologischen Analysetools (Steinbring, 2006) dargestellt. Das Beispiel zeigt, wie ein Schüler mit diagnostiziertem Förderschwerpunkt Lernen (FS LE) die Eigenschaften eines Rechtecks beschreibt, während seine Mitschülerin das Viereck rekonstruiert. In der Analyse wird die Beschreibung des gemeinsamen Gegenstands fokussiert, der sich im Interaktionsprozess herauskristallisiert.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41709
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23552
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectInklusionde
dc.subjectGeometriede
dc.subjectInteraktionsprozessede
dc.subjectepistemologische Analysede
dc.subjectSek Ide
dc.subjectHeterogenität & Inklusion im MUde
dc.subjectGeometriede
dc.subject.ddc510
dc.titleEine epistemologische Analyse von Interaktionsprozessen im inklusiven Geometrieunterrichtde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_557.pdf
Size:
170.29 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections