Das QuaMath-Programm – Konzeptionelles und Beispiele
dc.contributor.author | Götze, Daniela | |
dc.contributor.author | Holzäpfel, Lars | |
dc.contributor.author | Prediger, Susanne | |
dc.contributor.author | Pant, Hans Anand | |
dc.contributor.author | Rösken-Winter, Bettina | |
dc.contributor.author | Selter, Christoph | |
dc.date.accessioned | 2024-11-20T18:05:51Z | |
dc.date.available | 2024-11-20T18:05:51Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Das von KMK und DZLM initiierte, wissenschaftsbasierte Fortbildungsprogramm QuaMath setzt die Stärkung mathematischer Bildung von der KiTa bis zum Abitur zum Ziel. Das Programm ist auf 10 Jahre angelegt und erhebt den Anspruch einer kohärenten, fachbezogenen, forschungsbasierten und praxisbezogenen Konzeption zur Weiterentwicklung der mathematischen Unterrichtsqualität. Im Beitrag werden die wesentlichen Strukturen des Programms vorgestellt sowie ein Einblick in die Kohärenz und empirische Fundierung der QuaMath-Fortbildungsmaterialien gegeben. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42771 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24604 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | kognitive Aktivierung | de |
dc.subject | Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase) | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Das QuaMath-Programm – Konzeptionelles und Beispiele | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |