Wie Wissen den Blick auf mathematische Aufgaben zur Schwierigkeitseinschätzung schärft – eine Eyetracking-Studie
dc.contributor.author | Brunner, Kirsten | |
dc.contributor.author | Leuders, Timo | |
dc.contributor.author | Obersteiner, Andreas | |
dc.date.accessioned | 2024-11-22T13:38:41Z | |
dc.date.available | 2024-11-22T13:38:41Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Genaue Urteile über Aufgabenschwierigkeiten sind eine Grundlage für adaptives Unterrichten. Die vorliegende Interventionsstudie beschreibt den Prozess der diagnostischen Urteilsfindung, insbesondere die Wahrnehmungs- und Interpretationsprozesse, in Abhängigkeit vom fachdidaktischen Wissen (PCK). Dazu schätzten Teilnehmende die Schwierigkeiten von Aufgaben ein, während ihre Augenbewegungen mit einem Eye-Tracker aufgezeichnet wurden. Die Studie zeigt, dass angehende Lehrkräfte durch spezifisches PCK relevante Aufgabenmerkmale effizienter wahrnehmen und Aufgaben genauer einschätzen können. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42884 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24717 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | typische Schülerfehler | de |
dc.subject | Aufgabendiagnose | de |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase) | de |
dc.subject | Diagnose und Förderung | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Wie Wissen den Blick auf mathematische Aufgaben zur Schwierigkeitseinschätzung schärft – eine Eyetracking-Studie | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |