Veränderungen in Argumentationsstrukturen durch das Aufschreiben eines Beweises

dc.contributor.authorAbels, Nele
dc.date.accessioned2024-12-10T10:55:10Z
dc.date.available2024-12-10T10:55:10Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractArgumentationen und Beweise können auf vielfältige Arten und Weisen auftreten, z. B. mündlich erarbeitet oder schriftlich vorgelegt werden. In diesem Beitrag wird näher auf die Unterschiede zwischen der mündlichen und schriftlichen Version ein und desselben Beweises eingegangen und dargestellt, wie sich die globalen Argumentationsstrukturen von der mündlichen zur schriftlichen Version verändern. Des Weiteren wird der Einfluss konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit auf die Argumentationsstrukturen betrachtet.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43209
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25041
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectHochschulede
dc.subjectLehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)de
dc.subjectGeometriede
dc.subjectArgumentieren & Beweisende
dc.subject.ddc510
dc.titleVeränderungen in Argumentationsstrukturen durch das Aufschreiben eines Beweisesde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_311.pdf
Size:
701.59 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections