Veränderungen in Argumentationsstrukturen durch das Aufschreiben eines Beweises
dc.contributor.author | Abels, Nele | |
dc.date.accessioned | 2024-12-10T10:55:10Z | |
dc.date.available | 2024-12-10T10:55:10Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Argumentationen und Beweise können auf vielfältige Arten und Weisen auftreten, z. B. mündlich erarbeitet oder schriftlich vorgelegt werden. In diesem Beitrag wird näher auf die Unterschiede zwischen der mündlichen und schriftlichen Version ein und desselben Beweises eingegangen und dargestellt, wie sich die globalen Argumentationsstrukturen von der mündlichen zur schriftlichen Version verändern. Des Weiteren wird der Einfluss konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit auf die Argumentationsstrukturen betrachtet. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43209 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25041 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Hochschule | de |
dc.subject | Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase) | de |
dc.subject | Geometrie | de |
dc.subject | Argumentieren & Beweisen | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Veränderungen in Argumentationsstrukturen durch das Aufschreiben eines Beweises | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |