Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauunternehmen

dc.contributor.advisorČadež, Ivan
dc.contributor.authorHofmann, Sascha
dc.contributor.refereeGralla, Mike
dc.date.accepted2017-03-02
dc.date.accessioned2017-04-03T11:37:06Z
dc.date.available2017-04-03T11:37:06Z
dc.date.issued2017
dc.description.abstractWesentliches Instrument zur Umsetzung und Bewertung von Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft ist die Gebäudezertifizierung. Im Mittelpunkt stehen dabei das Produkt Immobilie und die zur Herstellung benötigten Baustoffe. Die ausführenden Bauunternehmen sowie deren Geschäftsprozesse (Personalwirtschaft, Logistik, Beschaffung etc.) bleiben jedoch weitestgehend unberücksichtigt. Auch bei der Vergabe von Bauleistungen an die ausführenden Bauunternehmen nimmt Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium nur eine untergeordnete Rolle ein. Ein Modell zur Bewertung der unternehmerischen Nachhaltigkeit von Bauunternehmen im Vergabeprozess der VOB/A existiert in Deutschland derzeit nicht. In der vorliegenden Arbeit wird daher ein neues Modell zur Bewertung der unternehmerischen Nachhaltigkeit von Bauunternehmen bei der Ausschreibung und Vergabe öffentlicher und privater Bauleistungen entwickelt. Als Grundlage werden national und international bestehende Bewertungsmodelle unterschiedlicher Wirtschaftszweige und Fachrichtungen untersucht und ein neues bauspezifisches Bewertungsmodell mithilfe eines mehrstufigen modelltheoretischen Entwicklungsprozesses erarbeitet. Im Ergebnis wird ein für öffentliche und private Auftraggeber anwendbares Modell zur Bewertung der unternehmerischen Nachhaltigkeit von Bauunternehmen mit einer vergaberechtskonformen Bewertungsmethodik und einem bauspezifischen Kriterienkatalog vorgestellt. Im Gegensatz zu bisherigen Lösungsansätzen werden dabei die prozessspezifischen Besonderheiten der Bauproduktion und des Baumarktes, die Gegebenheiten des neuen Vergaberechts nach VOB/A bzw. VOB/A EU sowie das branchenspezifische Nachhaltigkeitsverständnis der Bau- und Immobilienwirtschaft gleichermaßen berücksichtigt. Darüber hinaus ermöglicht das Modell erstmals eine unternehmensgrößenspezifische Bewertung nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte insbesondere für Klein- und Mittelständische Bauunternehmen (KMU) und beinhaltet Kriterien, die sowohl bei der Auftragsvergabe als auch in der Ausführungsphase von Bauleistungen angewendet werden können.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/35907
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-17931
dc.language.isodede
dc.subjectNachhaltigkeitde
dc.subjectBauunternehmende
dc.subjectUnternehmerische Nachhaltigkeitde
dc.subject.ddc690
dc.subject.rswkNachhaltigkeitde
dc.subject.rswkBaubetriebde
dc.subject.rswkImmobilienwirtschaftde
dc.titleBewertung der Nachhaltigkeit von Bauunternehmende
dc.title.alternativeEntwicklung eines Bewertungsmodells für die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen im Hochbaude
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_Hofmann.pdf
Size:
11.5 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: