Lehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
Item Konstruktion eines Entscheidungsmodells für die Vergabe von Projektmanagementleistungen bei öffentlichen Aufträgen(2023) Wapelhorst, Vincent; Čadež, Ivan; Mauerhofer, GottfriedDas Projektmanagement hat einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg von Bauprojekten. Bisher wenig erforscht ist dagegen, wie der optimale Auftragnehmer für Projektmanagementleistungen bei öffentlichen Aufträgen vergaberechtskonform ausgewählt werden kann. Bei der Bewertung werden öffentlichen Auftraggebern erhebliche Gestaltungs- und Bewertungsspielräume eingeräumt, die oftmals ungenutzt bleiben. Insbesondere die Konstruktion von Zuschlagskriterien wird nicht ausreichend zur Förderung von Wettbewerb und Innovation genutzt, da öffentliche Auftraggeber häufig im Sinne einer maximalen Rechtssicherheit handeln. Das Vergabeverfahren sollte daher so ausgestaltet werden, dass die Auftragnehmer ermittelt werden können, die eine wirtschaftliche Erfüllung ihrer Aufgaben erwarten lassen. Im Ergebnis wird ein allgemeines Entscheidungsmodell konstruiert, in dem die wesentlichen Zuschlagskriterien zur Auswahl von Projektmanagementleistungen bei öffentlichen Aufträgen berücksichtigt sind. Aus dem allgemeinen Entscheidungsmodell kann projektspezifisch ein konkretes Entscheidungsmodell erstellt werden, das an den Zielen bzw. Herausforderungen des Projektes orientiert werden kann. Öffentlichen Auftraggebern wird damit ein modulares System zur Verfügung gestellt, mit dem zum einen die Zuschlagskriterien für die jeweilige Ausschreibung und zum anderen projektspezifische Bewertungskriterien je Zuschlagskriterium gewählt werden können.Item Identifizierung und Quantifizierung von Chancen und Risiken bei Straßenverkehrsinfrastrukturbauprojekten(2022) Brokbals, Stefanie; Čadež, Ivan; Helmus, ManfredBauunternehmen sind aufgrund der projektorientierten Arbeit in hohem Maße von Risiken betroffen. Ein konsequent zu verfolgendes Risikomanagement ist daher insbesondere in Bauunternehmen von hoher Bedeutung. Jedoch zeigen Berichte aus der Praxis, dass das Risikomanagement in Bauunternehmen meist noch wenig systematisch erfolgt. Aufgrund der negativen Konnotation des Begriffs Risiko werden im Risikomanagement darüber hinaus meist nur negative Abweichungen betrachtet, jedoch sollten auch positive Abweichungen (Chancen) Berücksichtigung finden. Durch die empirische Identifizierung und Quantifizierung von Chancen und Risiken im Straßenverkehrsinfrastrukturbau in dieser Arbeit wird Auftragnehmern eine Entscheidungshilfe zur projektspezifischen Berücksichtigung von Chancen und Risiken in der Angebotskalkulation zur Verfügung gestellt. Insgesamt konnten 54 Chancen und 148 Risiken identifiziert werden. Die als wesentlich identifizierten 12 Chancen und 25 Risiken wurden anschließend empirisch sowohl deterministisch als auch stochastisch quantifiziert. Die auf dieser Grundlage entwickelte Entscheidungshilfe ist anwendbar für Bauunternehmen, die Straßen-, Brücken- oder Tunnelneubauprojekte für öffentliche Auftraggeber in Deutschland durchführen, die mit einem Einheitspreisvertrag (Losvergabe an Einzelunternehmen unter Anwendung der VOB/B) abgewickelt werden.Item Herleitung des merkantilen Minderwertes bei Wohnimmobilien auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung(2022) Smolibowski, Gerhard; Cadez, Ivan; Mauerhofer, GottfriedDer merkantile Minderwert spielt bei der Immobilienbewertung eine wichtige Rolle, insbesondere, weil die daraus resultierenden Wertabschläge beträchtlich sein können. In der Bewertungspraxis werden zwar verschiedene Modelle angewendet, allerdings existiert bislang kein Verfahren zur Ermittlung des merkantilen Minderwertes, das von den Gerichten uneingeschränkt anerkannt wird. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass die bisherigen Verfahren auf Hypothesen bzw. Wahrscheinlichkeitsannahmen der Experten beruhen, sodass die Ergebnisse weder einen wissenschaftlich belastbaren Hintergrund noch plausible mathematische Rechenmethoden aufweisen. Gemäß Rechtsauffassung des BGH wird der merkantile Minderwert nur im Markt deutlich. Dies hat zur Folge, dass ein geeignetes Verfahren zu seiner Bestimmung nur mittels einer wissenschaftlichen Marktanalyse entwickelt werden kann. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurde im Rahmen dieser Dissertation zum ersten Mal eine wissenschaftliche empirische Untersuchung deutschlandweit durchgeführt. Die erhobenen Daten wurden mittels einer Regressionsanalyse, jeweils bezogen auf die Ursachen (Feuchtigkeit, Hausschwamm, Kontamination, Setzungen, Bergschäden, Suizid, Mord oder andere negative Ereignisse), statistisch ausgewertet. Als Ergebnis wurden für jede der genannten Ursachen Schätzgeraden und Wahrscheinlichkeitsintervalle ermittelt.Item Calculation of risk costs in construction projects(2019-08-10) Brokbals, Stefanie; Wapelhorst, Vincent; Čadež, IvanAs early as 1971, Schubert made a first contribution to the consideration of risks during the execution of construction projects. In addition to that, he was first to introduce elements of the risk management process to the construction management literature in Germany. By the use of an empirical study of the probability of risk occurrence and the cost amount by risk occurrence, Schubert made among others a statement about the importance of the risks depending on the amount of the risk costs. In an updated study for building construction projects with construction costs ≤2.5 million € and unit price contracts applying the VOB/B primarily the altered risk evaluations are shown; it needs to be emphasized that the sum of the determined risk costs corresponds to Schubert's results. Furthermore, with a variation of the characteristic attributes (response options) of the probability of risk occurrence and the cost amount by risk occurrence, it can be displayed that the risk costs during the execution of building construction projects are even considerably higher. Additionally, a probabilistic risk cost calculation — applying the Monte Carlo method — is used to reveal the bandwidth of risk costs. It can be pointed out that the risk costs range between 2.71% and 8.67% of the construction costs. The results could serve as a benchmark for contractors during the tender calculation to determine the amount of risk costs depending for example, on the market situation, the company-specific risk disposition as well as strategic considerations.Item Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauunternehmen(2017) Hofmann, Sascha; Čadež, Ivan; Gralla, MikeWesentliches Instrument zur Umsetzung und Bewertung von Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft ist die Gebäudezertifizierung. Im Mittelpunkt stehen dabei das Produkt Immobilie und die zur Herstellung benötigten Baustoffe. Die ausführenden Bauunternehmen sowie deren Geschäftsprozesse (Personalwirtschaft, Logistik, Beschaffung etc.) bleiben jedoch weitestgehend unberücksichtigt. Auch bei der Vergabe von Bauleistungen an die ausführenden Bauunternehmen nimmt Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium nur eine untergeordnete Rolle ein. Ein Modell zur Bewertung der unternehmerischen Nachhaltigkeit von Bauunternehmen im Vergabeprozess der VOB/A existiert in Deutschland derzeit nicht. In der vorliegenden Arbeit wird daher ein neues Modell zur Bewertung der unternehmerischen Nachhaltigkeit von Bauunternehmen bei der Ausschreibung und Vergabe öffentlicher und privater Bauleistungen entwickelt. Als Grundlage werden national und international bestehende Bewertungsmodelle unterschiedlicher Wirtschaftszweige und Fachrichtungen untersucht und ein neues bauspezifisches Bewertungsmodell mithilfe eines mehrstufigen modelltheoretischen Entwicklungsprozesses erarbeitet. Im Ergebnis wird ein für öffentliche und private Auftraggeber anwendbares Modell zur Bewertung der unternehmerischen Nachhaltigkeit von Bauunternehmen mit einer vergaberechtskonformen Bewertungsmethodik und einem bauspezifischen Kriterienkatalog vorgestellt. Im Gegensatz zu bisherigen Lösungsansätzen werden dabei die prozessspezifischen Besonderheiten der Bauproduktion und des Baumarktes, die Gegebenheiten des neuen Vergaberechts nach VOB/A bzw. VOB/A EU sowie das branchenspezifische Nachhaltigkeitsverständnis der Bau- und Immobilienwirtschaft gleichermaßen berücksichtigt. Darüber hinaus ermöglicht das Modell erstmals eine unternehmensgrößenspezifische Bewertung nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte insbesondere für Klein- und Mittelständische Bauunternehmen (KMU) und beinhaltet Kriterien, die sowohl bei der Auftragsvergabe als auch in der Ausführungsphase von Bauleistungen angewendet werden können.Item Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft 2016(2016-12-15) Hofmann, Sascha; Wicke, Dorina; Siegemund, Ann-ChristinDie Nachhaltigkeitsbetrachtung in der Bau- und Immobilienwirtschaft ist überwiegend objektbezogen und auf das Wirtschaftsgut Immobilie und die für die Herstellung benötigten Baustoffe beschränkt. Um eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbetrachtung sicherstellen zu können, müssen jedoch auch die ausführenden Bauunternehmen und deren Geschäftsprozesse als Hersteller eines nachhaltigen Produktes bei der Nachhaltigkeitsbetrachtung berücksichtigt werden. Wesentliche Ziele der Studie sind daher die Abbildung des derzeitigen Nachhaltigkeitsverständnisses und der umgesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahmen in deutschen Bauunternehmen sowie das Aufzeigen von Entwicklungen und Veränderungen seit der letzten Studie im Jahr 2014.Item Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Investitionsentscheidungen von Handelsimmobilien(2015) Heinendirk, Eva-Maria; Cadez, Ivan; Zimmermann, JosefItem Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft(Technische Universität Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Lehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation, 2015) Wicke, Dorina; Hofmann, Sascha