Sprachsensibilität bei Wettbewerbsaufgaben

dc.contributor.authorOberbucher, Christoph
dc.date.accessioned2024-11-29T18:11:50Z
dc.date.available2024-11-29T18:11:50Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractInternationale Mathematikwettbewerbe erfordern oft die Übersetzung von Aufgaben, die ursprünglich in Englisch verfasst sind, in die jeweilige Landessprache. Daher wurden Aufgaben des Kängurus der Mathematik aus den Jahren 2012 bis 2022 in Deutschland und Österreich analysiert, um divergierende Übersetzungen und ihre Auswirkungen auf die Aufgabenkomplexität zu vergleichen. Die Untersuchung zeigt Unterschiede im Lösungsprozess, sprachlogischer Komplexität, kognitiver Komplexität, Hilfestellungen, Art des mathematischen Modellierens und benötigter Wissenseinheiten auf.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/42976
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24809
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectSekundarstufe IIde
dc.subjectProblemlösende
dc.subjectSprache & Mathematikde
dc.subjectinterdisziplinärde
dc.subject.ddc510
dc.titleSprachsensibilität bei Wettbewerbsaufgabende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_1177.pdf
Size:
828.81 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections