Was ist funktionales Denken und wie kann es im Unterricht adressiert werden? Ergebnisse einer Interviewstudie
Loading...
Date
2023
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Funktionales Denken kann als Paradebeispiel einer fundamentalen Idee betrachtet werden, da es bei der Bearbeitung vielfältiger inner- und außermathematischer Problemstellungen über verschiedene Inhaltsbereiche hinweg Anwendung findet (Krüger, 2019; Vohns, 2016). In der Literatur gibt es unterschiedliche Beschreibungen und Schwerpunktsetzungen in Bezug auf dieses Konstrukt, was u.a. zu verschiedenen Unterrichtsgestaltungen und Förderansätzen führen mag. Im EU-Projekt FunThink werden Lehr-Lern-Materialien zur Förderung des funktionalen Denkens entwickelt. Um Beschreibungen
und Ansätze aus der Literatur um (nationale) Besonderheiten und Konkretisierungen für die Praxis zu ergänzen, wurden Interviews mit 34 Expert* innen aus dem mathematikbezogenen Bildungsbereich in fünf europäischen Ländern geführt (Deutschland, Niederlande, Polen, Slowakei, Zypern). Auf diesem Weg konnte zudem exemplarisch für die intendierte Materialentwicklung analysiert werden, inwieweit in der Praxis Nachholbedarf in Bezug auf die Konzeptualisierung und Förderung funktionalen Denkens besteht. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse dieser Studie vorgestellt.
Description
Table of contents
Keywords
Funktionales Denken, Experteninterviews, EU-Projekt, qualitative Inhaltsanalyse, (digitale) Lernumgebung, Designprinzipien