Individuelle Vorstellungen in der Grundvorstellungstheorie
dc.contributor.author | Jetses, Tomma | |
dc.contributor.author | Salle, Alexander | |
dc.date.accessioned | 2023-06-07T11:42:50Z | |
dc.date.available | 2023-06-07T11:42:50Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Grundvorstellungen als normativ formulierte inhaltliche Deutungen mathematischer Begriffe sind in den letzten beiden Jahrzehnten zentral für die Unterrichtsplanung im Fach Mathematik geworden (Greefrath et al., 2016; Salle & Clüver, 2021; vom Hofe, 1995). Durch Lehr-Lern-Arrangements, in denen die inhaltlichen Deutungen zum Tragen kommen, soll den Lernenden neben einer Sinnkonstituierung der mathematischen Begriffe ermöglicht werden, mental mit diesen Begriffen zu operieren und sie flexibel anzuwenden (vom Hofe, 1995). Welche individuellen Vorstellungen Schüler*innen in diesem Zuge aufbauen, wird unter dem sogenannten deskriptiven Aspekt der Grundvorstellungstheorie diskutiert (vom Hofe, 1995). | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41515 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23358 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Grundvorstellungen | de |
dc.subject | individuelle Vorstellungen | de |
dc.subject | Rekonstruktion | de |
dc.subject | Argumentation | de |
dc.subject | Erklärung | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Individuelle Vorstellungen in der Grundvorstellungstheorie | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |