Individuelle Vorstellungen in der Grundvorstellungstheorie

dc.contributor.authorJetses, Tomma
dc.contributor.authorSalle, Alexander
dc.date.accessioned2023-06-07T11:42:50Z
dc.date.available2023-06-07T11:42:50Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractGrundvorstellungen als normativ formulierte inhaltliche Deutungen mathematischer Begriffe sind in den letzten beiden Jahrzehnten zentral für die Unterrichtsplanung im Fach Mathematik geworden (Greefrath et al., 2016; Salle & Clüver, 2021; vom Hofe, 1995). Durch Lehr-Lern-Arrangements, in denen die inhaltlichen Deutungen zum Tragen kommen, soll den Lernenden neben einer Sinnkonstituierung der mathematischen Begriffe ermöglicht werden, mental mit diesen Begriffen zu operieren und sie flexibel anzuwenden (vom Hofe, 1995). Welche individuellen Vorstellungen Schüler*innen in diesem Zuge aufbauen, wird unter dem sogenannten deskriptiven Aspekt der Grundvorstellungstheorie diskutiert (vom Hofe, 1995).de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41515
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23358
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectGrundvorstellungende
dc.subjectindividuelle Vorstellungende
dc.subjectRekonstruktionde
dc.subjectArgumentationde
dc.subjectErklärungde
dc.subject.ddc510
dc.titleIndividuelle Vorstellungen in der Grundvorstellungstheoriede
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_263.pdf
Size:
36.79 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections