Mathematische Wanderpfade „erweitert“ – Eine Untersuchung zur User Experience beim Einsatz der ARFunktion im MathCityMap-System
dc.contributor.author | Würz, Anja | |
dc.contributor.author | Jablonski, Simone | |
dc.contributor.author | Bärtl, Mathias | |
dc.date.accessioned | 2023-06-07T14:36:15Z | |
dc.date.available | 2023-06-07T14:36:15Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Mathematik lässt sich in vielen Objekten finden. Sei es die lineare Steigung eines Handlaufs zum Schulgebäude oder die nahezu zylindrische Form einer Litfaßsäule in der Innenstadt. Das Bestreben, Schüler*innen diese Zusammenhänge entdecken zu lassen, steht im Zentrum des MathCityMap Projekts (Ludwig et al., 2013). Auf sogenannten mathematischen Wanderpfaden (bzw. Mathtrails) werden Schüler*innen durch eine App zu Mathematikaufgaben an realen Objekten bzw. in realen Situationen ihrer Umwelt geleitet. Um die Aufgaben zu lösen, werden Daten erhoben, z. B. durch Messungen oder Zählen. Entscheidend ist, dass die Aufgaben so gestellt sind, dass der Schritt der Datenbeschaffung nur vor Ort stattfinden kann und somit direkt mit dem Objekt bzw. der Situation verknüpft wird. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41591 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23434 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Mathtrails | en |
dc.subject | Augmented Reality | en |
dc.subject | Stochastik | de |
dc.subject | Technologie | de |
dc.subject | User Experience | en |
dc.subject | Math Trails | en |
dc.subject | Digitalisierung | de |
dc.subject | Outdoor | en |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Mathematische Wanderpfade „erweitert“ – Eine Untersuchung zur User Experience beim Einsatz der ARFunktion im MathCityMap-System | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |