Schnittstellenaufgaben in Mathematikvorlesungen: Nicht nur für Lehramtsstudierende ein Gewinn
dc.contributor.author | Böcherer-Linder, Katharina | |
dc.date.accessioned | 2023-06-09T18:52:00Z | |
dc.date.available | 2023-06-09T18:52:00Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Das Grundproblem der mathematischen Fachausbildung im gymnasialen Lehramtsstudium ist in der Literatur vielfach beschrieben: Viele Lehramtsstudierende nehmen Schulmathematik und universitäre Mathematik als voneinander getrennte Welten wahr (z.B. Hefendehl-Hebeker, 2013). Infolgedessen haben sie Schwierigkeiten, das im Studium erworbene fachliche Wissen für späteres fachdidaktisches Handeln im Unterricht zu aktivieren. Studien weisen darauf hin, dass Lehramtsstudierende zusätzliche Lerngelegenheiten zum Erkennen der Zusammenhänge zwischen schulischer und akademischer Mathematik benötigen (z.B. Hoth et al., 2020). | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41683 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23526 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Hochschuldidaktik | de |
dc.subject | Aufgabenkonstruktion | de |
dc.subject | Elementargeometrie | de |
dc.subject | Stoffdidaktik | de |
dc.subject | Kompetenzmodellierung | de |
dc.subject | Fortgeschrittene Hochschulmathematik | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Schnittstellenaufgaben in Mathematikvorlesungen: Nicht nur für Lehramtsstudierende ein Gewinn | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |