„Empirische Theorien“ – Beschreibung des Verhaltens von Kindern in mathematikhaltigen Spielsituationen

dc.contributor.authorSchlicht, Simeon
dc.date.accessioned2016-03-02T14:50:59Z
dc.date.available2016-03-02T14:50:59Z
dc.date.issued2015
dc.description.abstractEin Ziel mathematikdidaktischer Forschung ist es beobachtetes Verhalten von Kindern u.a. in mathematikhaltigen Spielsituationen (vgl. Schwank 2010) zu beschreiben. In dem Beitrag soll die Frage diskutiert werden, ob das strukturalistische Begriffsnetz der Empirischen Theorien (vgl. Stegmüller 1987 bzw. Burscheid & Struve 2010) einen möglichen Zugang bietet. Hierzu wird eine kurze Szene aus der in der in Schlicht (2014) vorgestellten Studie vorgestellt und mit Hilfe der strukturalistischen Termini analysiert.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/34721
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16774
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2015, 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 09.02. bis 13.02.2015 in Basel
dc.subject.ddc510
dc.title„Empirische Theorien“ – Beschreibung des Verhaltens von Kindern in mathematikhaltigen Spielsituationende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU15_SCHLICHT_Theorien.pdf
Size:
649.02 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
3.12 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections