Einfluss von Präferenzen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf den Umgang mit verschiedenen Repräsentationen

Loading...
Thumbnail Image

Date

2015

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Abstract

Der Umgang mit verschiedenen Repräsentationen von Funktionen ist Lerngegenstand der Sekundarstufe I. Unter der Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ finden sich in den Bildungsstandards nicht nur das Erstellen der einzelnen Darstellungen (Graph, Tabelle, Funktionsterm, Situation), sondern auch die Übersetzung zwischen den Darstellungen und deren Interpretation als anzustrebende Kompetenzen (KMK 2004, S.12). Die inhaltlichen Anforderungen beim Übersetzungsprozess wurden in zahlreichen Studien beschrieben (vgl. Leinhardt et al. 1990). Die vorgelegte Studie konzentriert sich auf zwei Repräsentationsformen von Funktionen - Graph und Tabelle - im Zusammenhang mit Aufgabenstellungen, in denen Funktionen durch Situationen repräsentiert sind.

Description

Table of contents

Keywords

Citation

Collections