Einfluss von Präferenzen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf den Umgang mit verschiedenen Repräsentationen

dc.contributor.authorDreher, Ulrike
dc.contributor.authorLeuders, Timo
dc.contributor.authorHolzäpfel, Lars
dc.date.accessioned2016-03-01T12:42:44Z
dc.date.available2016-03-01T12:42:44Z
dc.date.issued2015
dc.description.abstractDer Umgang mit verschiedenen Repräsentationen von Funktionen ist Lerngegenstand der Sekundarstufe I. Unter der Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ finden sich in den Bildungsstandards nicht nur das Erstellen der einzelnen Darstellungen (Graph, Tabelle, Funktionsterm, Situation), sondern auch die Übersetzung zwischen den Darstellungen und deren Interpretation als anzustrebende Kompetenzen (KMK 2004, S.12). Die inhaltlichen Anforderungen beim Übersetzungsprozess wurden in zahlreichen Studien beschrieben (vgl. Leinhardt et al. 1990). Die vorgelegte Studie konzentriert sich auf zwei Repräsentationsformen von Funktionen - Graph und Tabelle - im Zusammenhang mit Aufgabenstellungen, in denen Funktionen durch Situationen repräsentiert sind.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/34571
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16624
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2015, 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 09.02. bis 13.02.2015 in Basel
dc.subject.ddc510
dc.titleEinfluss von Präferenzen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf den Umgang mit verschiedenen Repräsentationende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU15_Dreher_Repraesentation.pdf
Size:
195.98 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
3.12 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections