Tätigkeitstheorie als Forschungsgrundlage zum Mathematikunterricht in der DDR
dc.contributor.author | Bruder, Regina | |
dc.date.accessioned | 2024-12-10T10:47:31Z | |
dc.date.available | 2024-12-10T10:47:31Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Gegenstand dieses Beitrages sind die in der Forschung zum Mathematikunterricht in der DDR breit geteilten und insbesondere auf der Tätigkeitstheorie basierenden lerntheoretischen Argumentationen zur methodischen Gestaltung des Mathematikunterrichts in der DDR mit den entsprechenden Rahmenbedingungen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43203 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25035 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Geschichte der Mathematikdidaktik | de |
dc.subject | theoretischer Hintergrund der Forschung | de |
dc.subject | Geschichte & Philosophie der Mathematik | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Tätigkeitstheorie als Forschungsgrundlage zum Mathematikunterricht in der DDR | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |