Beobachten mathematischer Kompetenzen im Alltag der Kindertagesstätte - Sichtweisen von Fachkräften
dc.contributor.author | Benz, Christiane | |
dc.contributor.author | Reuter, Friederike | |
dc.contributor.author | Maier, Andrea | |
dc.contributor.author | Zöllner, Johanna | |
dc.date.accessioned | 2024-12-10T09:49:35Z | |
dc.date.available | 2024-12-10T09:49:35Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Die Beobachtung und Diagnose mathematischer Kompetenzen gilt als Grundlage für individuell-adaptive Förderung und kann im Alltag der Kindertagesstätte unterschiedlich gestaltet werden. Im Rahmen einer mathematikdidaktischen Fortbildung wurden frühpädagogischen Fachkräften verschiedene Diagnose- und Beobachtungsinstrumente angeboten und anschließend anhand von Fragebögen und Fokusgruppeninterviews ihre Einschätzung erhoben. Die Sichtweisen der Fachkräfte werden vor allem auf dem Hintergrund professioneller Entwicklung diskutiert. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43178 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25010 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | KiTa | de |
dc.subject | Schnittstelle KiTa und Grundschule | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject | Diagnose und Förderung | de |
dc.subject | Heterogenität & Inklusion im Mathematikunterricht | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Beobachten mathematischer Kompetenzen im Alltag der Kindertagesstätte - Sichtweisen von Fachkräften | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |