Zwei Jahre TU-WAS: Wie digitale Aufgaben das Mathematikstudium für Ingenieure beeinflussen können

Loading...
Thumbnail Image

Date

2023

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Abstract

Das Mathematikstudium stellt für Studierende von Ingenieurwissenschaften oftmals eine große Hürde dar und wird u.a. aufgrund zum Teil defizitärer Mathematik-Vorkenntnisse mitunter als Belastung empfunden (Abel & Weber, 2014; Cramer & Walcher, 2010). Mangelhaftes Zeitmanagement sowie ein fehlendes semesterbegleitendes Üben (Schulmeister, 2014) sind außerdem, neben etwaigen fachlichen Mängeln, Gründe für niedrige Bestehensquoten in Prüfungen und Studienabbrüche. Mathematische Lehrveranstaltungen in den Ingenieurwissenschaften des ersten Studienjahres weisen an deutschen Technischen Universitäten eine hohe Zahl von Studierenden auf. An der TU Darmstadt nehmen durchschnittlich 1600 Studierende an den Veranstaltungen der „Mathematik I für den Maschinenbau“ bzw. „Mathematik I für Bauingenieure“ teil. Angesichts dieser hohen Zahl an Teilnehmenden, liegt es auf der Hand, dass es eine Herausforderung darstellt, den Studierenden eine adäquate und vor allem differenzierte Betreuung zukommen zu lassen, was sich wiederum auf die mathematische Studierfähigkeit und damit auf das semesterbegleitende Lernen und Üben auswirkt (Schulmeister, 2014).

Description

Table of contents

Keywords

STACK, Ingenieurmathematik, Feedback, Lernstrategien, Hochschuldidaktik, Videos, digitales Assessment

Citation

Collections