Fehlerklima und Problemlösen im Mathematikunterricht
dc.contributor.author | Streit, Hendrik | |
dc.contributor.author | Rott, Benjamin | |
dc.date.accessioned | 2024-12-09T12:20:25Z | |
dc.date.available | 2024-12-09T12:20:25Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Die Orientierung an und die Nutzung von Fehlern ist eine mögliche Herangehensweise zur Förderung der Problemlösekompetenz von Lernenden. Insbesondere ein positives Fehlerklima scheint eine wichtige Rolle zu spielen. Es wirkt plausibel, dass es sich hierbei gar um die problemlösefreundliche Atmosphäre handelt, die häufig gefordert wird. Eine detaillierte Betrachtung des Fehlerklimamodells von Gabriele Steuer erweckt ferner den Eindruck, dass ein positives Fehlerklima gleichsam mit erfolgreichem Problemlösenlernen einhergeht. Diese Hypothese wird im Rahmen eines Forschungsvorhabens untersucht. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43099 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24931 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | problemorientierter Mathematikunterricht | de |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Sekundarstufe II | de |
dc.subject | Problemlösen | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Fehlerklima und Problemlösen im Mathematikunterricht | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |