Fehlerklima und Problemlösen im Mathematikunterricht

dc.contributor.authorStreit, Hendrik
dc.contributor.authorRott, Benjamin
dc.date.accessioned2024-12-09T12:20:25Z
dc.date.available2024-12-09T12:20:25Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDie Orientierung an und die Nutzung von Fehlern ist eine mögliche Herangehensweise zur Förderung der Problemlösekompetenz von Lernenden. Insbesondere ein positives Fehlerklima scheint eine wichtige Rolle zu spielen. Es wirkt plausibel, dass es sich hierbei gar um die problemlösefreundliche Atmosphäre handelt, die häufig gefordert wird. Eine detaillierte Betrachtung des Fehlerklimamodells von Gabriele Steuer erweckt ferner den Eindruck, dass ein positives Fehlerklima gleichsam mit erfolgreichem Problemlösenlernen einhergeht. Diese Hypothese wird im Rahmen eines Forschungsvorhabens untersucht.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43099
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24931
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectproblemorientierter Mathematikunterrichtde
dc.subjectSekundarstufe Ide
dc.subjectSekundarstufe IIde
dc.subjectProblemlösende
dc.subject.ddc510
dc.titleFehlerklima und Problemlösen im Mathematikunterrichtde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_1381.pdf
Size:
513.64 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections