Grundvorstellungen und Tätigkeitstheorie – (Wie) passt das zusammen?
dc.contributor.author | Etzold, Heiko | |
dc.date.accessioned | 2023-06-09T17:07:00Z | |
dc.date.available | 2023-06-09T17:07:00Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Sowohl die Grundvorstellungstheorie als auch Teile der Tätigkeitstheorie beschäftigen sich mit Begriffsbildungsprozessen, bisher jedoch vorwiegend unabhängig voneinander. Dieser Beitrag startet als Diskussionsgrundlage den Versuch einer Passung – auf theoretischer Ebene, sowie hinsichtlich möglicher Ableitungen für empirische Forschung und die Unterrichtspraxis. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41642 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23485 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Grundvorstellungen | de |
dc.subject | Tätigkeitstheorie | de |
dc.subject | Activity Theory | en |
dc.subject | Vygotskij | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Grundvorstellungen und Tätigkeitstheorie – (Wie) passt das zusammen? | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |