Grundvorstellungen und Tätigkeitstheorie – (Wie) passt das zusammen?

dc.contributor.authorEtzold, Heiko
dc.date.accessioned2023-06-09T17:07:00Z
dc.date.available2023-06-09T17:07:00Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractSowohl die Grundvorstellungstheorie als auch Teile der Tätigkeitstheorie beschäftigen sich mit Begriffsbildungsprozessen, bisher jedoch vorwiegend unabhängig voneinander. Dieser Beitrag startet als Diskussionsgrundlage den Versuch einer Passung – auf theoretischer Ebene, sowie hinsichtlich möglicher Ableitungen für empirische Forschung und die Unterrichtspraxis.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41642
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23485
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectGrundvorstellungende
dc.subjectTätigkeitstheoriede
dc.subjectActivity Theoryen
dc.subjectVygotskijde
dc.subject.ddc510
dc.titleGrundvorstellungen und Tätigkeitstheorie – (Wie) passt das zusammen?de
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_45.pdf
Size:
37.54 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections