Lösen offener Aufgaben fördern - Konzeption einer Unterrichtsstudie im Projekt OModA

dc.contributor.authorWiehe, Katharina
dc.contributor.authorKrawitz, Janina
dc.contributor.authorSchukajlow, Stanislaw
dc.contributor.authorRakoczy, Katrin
dc.date.accessioned2023-06-09T15:39:02Z
dc.date.available2023-06-09T15:39:02Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractOffene Problemstellungen nehmen im Mathematikunterricht eine wichtige Rolle ein. Auch im Alltag und in den Wissenschaften (wie den Naturwissenschaften oder der Mathematik) sind häufig nicht alle Informationen vorhanden, die für die Lösung eines Problems nötig wären (Wu, 1994). Ein bestimmter Typ offener Aufgaben sind offene Modellierungsaufgaben, die sich durch ihren Realitätsbezug auszeichnen und anspruchsvolle Übersetzungsprozesse zwischen der Realität und der Mathematik im Sinne des Modellierungskreislaufes erfordern. Die Offenheit wurde in bisherigen Studien zum Modellieren selten untersucht und es fehlt bislang an empirisch untersuchten Förderungsansätzen, die sich gezielt auf die Offenheit als schwierigkeitsgenerierendes Merkmal beziehen. An dieser Stelle setzt das OModA-Projekt (Offene Modellierungsaufgaben in einem selbständigkeitsorientierten Mathematikunterricht) an. Eine zentrale Fragestellung des Projekts ist, welche Effekte Unterricht mit offenen Modellierungsaufgaben im Vergleich zu geschlossenen Modellierungsaufgaben auf Motivation und Leistung beim Modellieren hat. Durchgeführt wird eine Unterrichtsstudie mit experimentellem Design, in der die Wirkungen einer vierstündigen Lernumgebung zu offenen bzw. geschlossenen Aufgaben verglichen wird. Ziele dieses Beitrages sind, die Konzeption der Lernumgebungen vorzustellen und erste Ergebnisse aus der Pilotierungsstudie zu berichten.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41605
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23448
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectOffene Aufgabende
dc.subjectLernumgebungde
dc.subjectAnnahmende
dc.subjectTextaufgabende
dc.subjectSek 1de
dc.subjectGeometriede
dc.subjectModellierende
dc.subject.ddc510
dc.titleLösen offener Aufgaben fördern - Konzeption einer Unterrichtsstudie im Projekt OModAde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_1373.pdf
Size:
28.95 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections