Potenziale digitaler Medien zur Differenzierung im Grundschulunterricht

dc.contributor.authorWinkel, Kirsten
dc.contributor.authorLadel, Silke
dc.date.accessioned2023-06-07T10:56:37Z
dc.date.available2023-06-07T10:56:37Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractIn verschiedenen Forschungsprojekten haben wir uns damit beschäftigt, wie digitale Medien im Grundschulunterricht eingesetzt werden können, um Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen bei der Verarbeitung mathematischer Informationen im Arbeitsgedächtnis besser gerecht werden zu können (siehe Berger et al., 2022; Cubillo et al., 2022; Ladel, 2020; Winkel & Zipperle, 2022). Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Implikationen, die sich daraus für den Einsatz digitaler Medien beim Mathematiklernen in der Grundschule ergeben, zusammenzufassen. Für eine ausführlichere Fassung dieses Beitrags mit konkreten Beispielen sei verwiesen auf Winkel und Ladel (2022).de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41487
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23330
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectDigitale Mediende
dc.subjectHeterogenitätde
dc.subjectDifferenzierungde
dc.subjectArbeitsgedächtnisde
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectArithmetikde
dc.subjectDigitalisierung & Mathematikde
dc.subject.ddc510
dc.titlePotenziale digitaler Medien zur Differenzierung im Grundschulunterrichtde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_1381.pdf
Size:
36.46 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections