Potenziale digitaler Medien zur Differenzierung im Grundschulunterricht
dc.contributor.author | Winkel, Kirsten | |
dc.contributor.author | Ladel, Silke | |
dc.date.accessioned | 2023-06-07T10:56:37Z | |
dc.date.available | 2023-06-07T10:56:37Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | In verschiedenen Forschungsprojekten haben wir uns damit beschäftigt, wie digitale Medien im Grundschulunterricht eingesetzt werden können, um Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen bei der Verarbeitung mathematischer Informationen im Arbeitsgedächtnis besser gerecht werden zu können (siehe Berger et al., 2022; Cubillo et al., 2022; Ladel, 2020; Winkel & Zipperle, 2022). Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Implikationen, die sich daraus für den Einsatz digitaler Medien beim Mathematiklernen in der Grundschule ergeben, zusammenzufassen. Für eine ausführlichere Fassung dieses Beitrags mit konkreten Beispielen sei verwiesen auf Winkel und Ladel (2022). | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41487 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23330 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Digitale Medien | de |
dc.subject | Heterogenität | de |
dc.subject | Differenzierung | de |
dc.subject | Arbeitsgedächtnis | de |
dc.subject | Grundschule | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject | Digitalisierung & Mathematik | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Potenziale digitaler Medien zur Differenzierung im Grundschulunterricht | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |