Zwei intuitive Vorstellungen zur Wahrscheinlichkeit bei Lehramtsstudierenden
dc.contributor.author | Treiber, Eva | |
dc.date.accessioned | 2023-06-06T19:00:55Z | |
dc.date.available | 2023-06-06T19:00:55Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Gemäß dem bayerischen LehrplanPLUS soll schon in der Grundschule „ein Verständnis für den Wahrscheinlichkeitsbegriff angebahnt“ werden (Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2014, S. 109). Bereits bei recht einfach zu verstehenden Aufgabenstellungen zur Wahrscheinlichkeit werden jedoch auch von älteren Schüler*innen oder Erwachsenen noch Antworten gegeben, die mathematisch nicht korrekt sind, sondern auf Intuitionen, mentalen Vorstellungen oder Ansätzen beruhen, die im jeweiligen Kontext mathematisch nicht tragfähig sind (z. B. Falk, 1979; Fishbein, 1997; Lecoutre, 1992; Rolfes & Fahse, 2019). Im Folgenden werden diese als intuitive Vorstellungen bezeichnet. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41437 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23280 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Equiprobability Bias | en |
dc.subject | Falk-Paradoxon | de |
dc.subject | Lehramtsstudierende | de |
dc.subject | Wahrscheinlichkeit | de |
dc.subject | Hochschule | de |
dc.subject | Stochastik | de |
dc.subject | Sonstiges | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Zwei intuitive Vorstellungen zur Wahrscheinlichkeit bei Lehramtsstudierenden | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |