Mathematische Aktivitäten und kognitive Aktivierung beim Spielen mathematischer Regelspiele mit Vorschulkindern
dc.contributor.author | Kuban, Friederike | |
dc.contributor.author | Schuler, Stephanie | |
dc.date.accessioned | 2024-12-10T10:33:57Z | |
dc.date.available | 2024-12-10T10:33:57Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | In einer Videostudie wurden zwei Spielsettings implementiert: das begleitete Spielen mit einer Fachkraft als Mitspieler/in und Lernbegleitung sowie das unbegleitete Spielen. Die Auswertung von 52 Spielsequenzen ergab, dass beim begleiteten Spielen häufiger prozessbezogene Kompetenzen auftreten und sich der inhaltliche Schwerpunkt der Regelspiele in den Settings unterscheidet. Es wird untersucht, wie sich diese Unterschiede erklären lassen, welche Auslöser für die mathematischen Aktivitäten der Kinder beobachtet werden können und welche Techniken der Lernbegleitung lernförderlich sind. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43191 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25023 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Frühe mathematische Bildung | de |
dc.subject | KiTa | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Mathematische Aktivitäten und kognitive Aktivierung beim Spielen mathematischer Regelspiele mit Vorschulkindern | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |