MINT denken (und tun) und den Sachunterricht nicht vergessen

dc.contributor.authorHolten, Kathrin
dc.date.accessioned2024-12-05T11:31:32Z
dc.date.available2024-12-05T11:31:32Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDer österreichweite Schulversuch „MINT-Mittelschulen“ setzt auf eine Steigerung von Interesse und Handlungskompetenz Jugendlicher im MINT-Bereich. Lernende wenden das in den einzelnen MINT-Fächern erworbene Wissen im interdisziplinären Schulfach MINT auf reale Problemstellungen an, was kontinuierliche vernetzende Wissensentwicklungsprozesse ermöglicht. Warum bei genauer Analyse aber nur das im Sachunterricht erworbene Wissen vorausgesetzt werden darf und inwiefern dies als Chance verstanden werden kann, klärt der Vortrag mit Blick auf die im Schulversuch stattfindende Entwicklungsforschung.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43060
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24893
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectSekundarstufe I
dc.subjectSchnittstelle Grundschule und Sekundarstufe Ide
dc.subjectinterdisziplinärde
dc.subjectMINT & STEM-Educationen
dc.subject.ddc510
dc.titleMINT denken (und tun) und den Sachunterricht nicht vergessende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_1595.pdf
Size:
169.92 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections