Minisymposium 10: Zugänge zur Rekonstruktion mathematischer Lernprozesse
dc.contributor.author | Kollhoff, Sebastian | |
dc.contributor.author | Salle, Alexander | |
dc.contributor.author | Schütte, Marcus | |
dc.date.accessioned | 2023-06-09T17:10:35Z | |
dc.date.available | 2023-06-09T17:10:35Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | In der mathematikdidaktischen Forschung wird vielfach versucht, mathematikbezogene Lernwege in alltäglichen oder interventiven Lernsettings zu rekonstruieren. Ziel hierbei ist es, durch die Entwicklung mathematikdidaktischer Theorien optimierte Bedingungen zur Möglichkeit von Mathematiklernen zu beschreiben, um auf dieser Basis Handlungspotenziale für Lehrende auszuloten und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten (Prediger, 2010). | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41645 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23488 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Rekonstruktion | de |
dc.subject | Argumentation | de |
dc.subject | Erklärung | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Minisymposium 10: Zugänge zur Rekonstruktion mathematischer Lernprozesse | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |