Kommunale Einzelhandelszentrenkonzepte und ihre Anwendung als Steuerungsinstrument der städtischen Einzelhandelsentwicklung
Loading...
Date
2004-10-21
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Universität Dortmund
Abstract
Im Einzelhandel vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel der Betriebstypen- und Standort-struktur.
Aus Sicht der räumlichen Planung führt dies in Teilen zu unerwünschten Ergebnis-sen.
Zum einen ist eine Ausdünnung der Angebotsstandorte für die Versorgung der privaten
Haushalte mit Waren und Dienstleistungen des Einzelhandels festzustellen, was mit Zielset-zungen
der räumlichen Planung zur Ausstattung von Städten und Gemeinden sowie deren
Haupt- und Nebenzentren mit Versorgungsgelegenheiten kollidiert. Auch zukünftig ist nach
den gültigen Vorschriften nicht nur eine wohnungsnahe Grundversorgung aufrecht zu erhal-ten,
sondern generell hat sich der Standortstrukturwandel des Einzelhandels in dem raumord-nerischen
Rahmen zu vollziehen, der durch das zentralörtliche System von Landes-, Regional-und
Ortsplanung gesetzt wird. Zum anderen sind mit der forcierten Verbreitung flächen- und
verkehrsintensiver Verkaufsstätten des (großflächigen) Einzelhandels verschiedene negative
Auswirkungen auf die Umwelt verbunden, was aktuell gültigen Politikzielen und entspre-chenden
rechtlichen Kodifikationen zur Herbeiführung einer nachhaltigen Entwicklung von
Staat und Gesellschaft zuwiderläuft. Beides ist in jüngster Vergangenheit verstärkt in das Be-wußtsein
von Planungspolitik und –verwaltung vorgedrungen und hat zwischenzeitlich zu
einer deutlichen Intensivierung der planerischen Bemühungen geführt, die räumliche Einzel-handelsentwicklung
(wieder) deutlicher auf die Ziele einer zentrenorientierten Raum- und
Siedlungsentwicklung zu verpflichten und entsprechend restriktive Planungen anzustrengen.
Dem in der Planungspraxis im Rahmen formalisierter Planungsansätze entwickelten Umgang
mit der räumlichen Einzelhandelsentwicklung in Großstädten, welcher zu einer erheblichen
Bandbreite unterschiedlicher Lösungen im Ganzen sowie im Detail geführt hat, gilt vor die-sem
Hintergrund das Forschungsinteresse. Insgesamt werden die planerischen Ansätze, die
mit den oben dargestellten Absichten in 25 ausgewählten deutschen Großstädten verfolgt
werden, mit Hilfe der Plananalyse und ergänzender Intensivinterviews recherchiert, beschrie-ben,
und analysiert. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf die dabei von den Planungs-verwaltungen
entworfenen bzw. eingesetzten Instrumente, mit denen die (Ansiedlungs-)
Standorte der Einzelhandelsbetriebe gesteuert werden. Beispielgebend geeignete Lösungen
sollen herausgefiltert werden, und für die Aufgaben und Bereiche, die bei den Planungsan-strengungen
in der Praxis bislang offensichtlich nur unbefriedigend bewältigt werden, sollen
Verbesserungsvorschläge unterbreitet werden. Neben der deskriptiven Erfassung und der ver-gleichenden
Analyse dieser Planungsansätze wird so das Ziel verfolgt, auf Basis der festzu-stellenden
Stärken und Schwächen bisheriger Lösungen einen allgemein-abstrakten Entwurf
eines prototypischen Einzelhandelszentrenkonzepts zu erarbeiten und so einen Beitrag zur
Instrumentenentwicklung zu leisten. Angesichts der Tatsache, daß sich bislang weder Pla-nungsforschung,
noch Planungspraxis mit diesem Thema ausführlich auseinandergesetzt ha-ben,
liegt der Kern des Erkenntnisinteresses in der explorativen Durchdringung und Systema-tisierung
des Themenfelds, wobei weniger die theoretische als die praktische Rezeption bzw.
Anwendung von Einzelhandelszentrenkonzepten im Mittelpunkt der Betrachtungen steht.
Insgesamt soll auf diese Weise ein idealtypisches Einzelhandelszentrenkonzept zur räumli-chen
Steuerung der örtlichen Einzelhandelsentwicklung von Großstädten erarbeitet und als
Handlungsanleitung für die kommunale Planungsverwaltung sowie als Ausgangspunkt für
weitere Forschungen zur Diskussion gestellt werden.
Description
Table of contents
Keywords
Stadtplanung, Regionalplanung, Einzelhandel, Betriebstypenwandel, Standortstrukturwandel, Steuerungsinstrumente, Kommunale Planungspraxis, Einzelhandelszentrenkonzepte, Einzelhandelskonzepte, Plananalyse, Intensivinterviews, Idealtypischer Planungsvorschlag