Kommunale Einzelhandelszentrenkonzepte und ihre Anwendung als Steuerungsinstrument der städtischen Einzelhandelsentwicklung

dc.contributor.advisorSchoof, Heinrichde
dc.contributor.authorCallies, Christiande
dc.contributor.refereeHennings, Gerdde
dc.date.accepted2004
dc.date.accessioned2004-12-06T14:09:08Z
dc.date.available2004-12-06T14:09:08Z
dc.date.created2004-09-30de
dc.date.issued2004-10-21de
dc.description.abstractIm Einzelhandel vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel der Betriebstypen- und Standort-struktur. Aus Sicht der räumlichen Planung führt dies in Teilen zu unerwünschten Ergebnis-sen. Zum einen ist eine Ausdünnung der Angebotsstandorte für die Versorgung der privaten Haushalte mit Waren und Dienstleistungen des Einzelhandels festzustellen, was mit Zielset-zungen der räumlichen Planung zur Ausstattung von Städten und Gemeinden sowie deren Haupt- und Nebenzentren mit Versorgungsgelegenheiten kollidiert. Auch zukünftig ist nach den gültigen Vorschriften nicht nur eine wohnungsnahe Grundversorgung aufrecht zu erhal-ten, sondern generell hat sich der Standortstrukturwandel des Einzelhandels in dem raumord-nerischen Rahmen zu vollziehen, der durch das zentralörtliche System von Landes-, Regional-und Ortsplanung gesetzt wird. Zum anderen sind mit der forcierten Verbreitung flächen- und verkehrsintensiver Verkaufsstätten des (großflächigen) Einzelhandels verschiedene negative Auswirkungen auf die Umwelt verbunden, was aktuell gültigen Politikzielen und entspre-chenden rechtlichen Kodifikationen zur Herbeiführung einer nachhaltigen Entwicklung von Staat und Gesellschaft zuwiderläuft. Beides ist in jüngster Vergangenheit verstärkt in das Be-wußtsein von Planungspolitik und –verwaltung vorgedrungen und hat zwischenzeitlich zu einer deutlichen Intensivierung der planerischen Bemühungen geführt, die räumliche Einzel-handelsentwicklung (wieder) deutlicher auf die Ziele einer zentrenorientierten Raum- und Siedlungsentwicklung zu verpflichten und entsprechend restriktive Planungen anzustrengen. Dem in der Planungspraxis im Rahmen formalisierter Planungsansätze entwickelten Umgang mit der räumlichen Einzelhandelsentwicklung in Großstädten, welcher zu einer erheblichen Bandbreite unterschiedlicher Lösungen im Ganzen sowie im Detail geführt hat, gilt vor die-sem Hintergrund das Forschungsinteresse. Insgesamt werden die planerischen Ansätze, die mit den oben dargestellten Absichten in 25 ausgewählten deutschen Großstädten verfolgt werden, mit Hilfe der Plananalyse und ergänzender Intensivinterviews recherchiert, beschrie-ben, und analysiert. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf die dabei von den Planungs-verwaltungen entworfenen bzw. eingesetzten Instrumente, mit denen die (Ansiedlungs-) Standorte der Einzelhandelsbetriebe gesteuert werden. Beispielgebend geeignete Lösungen sollen herausgefiltert werden, und für die Aufgaben und Bereiche, die bei den Planungsan-strengungen in der Praxis bislang offensichtlich nur unbefriedigend bewältigt werden, sollen Verbesserungsvorschläge unterbreitet werden. Neben der deskriptiven Erfassung und der ver-gleichenden Analyse dieser Planungsansätze wird so das Ziel verfolgt, auf Basis der festzu-stellenden Stärken und Schwächen bisheriger Lösungen einen allgemein-abstrakten Entwurf eines prototypischen Einzelhandelszentrenkonzepts zu erarbeiten und so einen Beitrag zur Instrumentenentwicklung zu leisten. Angesichts der Tatsache, daß sich bislang weder Pla-nungsforschung, noch Planungspraxis mit diesem Thema ausführlich auseinandergesetzt ha-ben, liegt der Kern des Erkenntnisinteresses in der explorativen Durchdringung und Systema-tisierung des Themenfelds, wobei weniger die theoretische als die praktische Rezeption bzw. Anwendung von Einzelhandelszentrenkonzepten im Mittelpunkt der Betrachtungen steht. Insgesamt soll auf diese Weise ein idealtypisches Einzelhandelszentrenkonzept zur räumli-chen Steuerung der örtlichen Einzelhandelsentwicklung von Großstädten erarbeitet und als Handlungsanleitung für die kommunale Planungsverwaltung sowie als Ausgangspunkt für weitere Forschungen zur Diskussion gestellt werden.de
dc.format.extent5824904 bytes
dc.format.extent56947 bytes
dc.format.extent17548800 bytes
dc.format.extent26677248 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.format.mimetypeapplication/x-tar
dc.format.mimetypeapplication/x-tar
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/2857
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-254
dc.language.isodede
dc.publisherUniversität Dortmundde
dc.subjectStadtplanungde
dc.subjectRegionalplanungde
dc.subjectEinzelhandelde
dc.subjectBetriebstypenwandelde
dc.subjectStandortstrukturwandelde
dc.subjectSteuerungsinstrumentede
dc.subjectKommunale Planungspraxisde
dc.subjectEinzelhandelszentrenkonzeptede
dc.subjectEinzelhandelskonzeptede
dc.subjectPlananalysede
dc.subjectIntensivinterviewsde
dc.subjectIdealtypischer Planungsvorschlagde
dc.subject.ddc710de
dc.titleKommunale Einzelhandelszentrenkonzepte und ihre Anwendung als Steuerungsinstrument der städtischen Einzelhandelsentwicklungde
dc.title.alternativeZiele, Ansätze, Wirkungsweise und Erfahrungen aus der Praxisde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 4 of 4
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Calliesgesamtunt.pdf
Size:
5.56 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
Loading...
Thumbnail Image
Name:
abstract.pdf
Size:
55.61 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
No Thumbnail Available
Name:
einzeldateieninpdf.tar
Size:
16.74 MB
Format:
tar-Archivdatei
No Thumbnail Available
Name:
word.tar
Size:
25.44 MB
Format:
tar-Archivdatei