Die Herausforderung der betrieblichen Berufsbildung durch neue Informationstechnologien

No Thumbnail Available

Date

2011-05-30

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Westdeutscher Verlag

Abstract

Die Veränderungen an den Schnittstellen zwischen Produktion und Verwaltung, hervorgerufen durch den Einsatz der Informationstechnologien, bewirken nicht nur einen Anforderungswandel, sondern stellen für die Berufsbildung eine immense Herausforderung dar. Es entstehen neue fachliche und methodische Qualifikationen wie "Prozeßwissen", "Zusammenhangswissen" und "Denken in Systemen". Andererseits wird die traditionelle Trennung in Arbeiter und Angestellte fraglich und zwangsläufig brüchiger, was auch zu einem überdenken der Ausbildung der zukünftigen Fach- und Sachbearbeiter führen muß. Die Grenzziehungen zwischen den kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufsfeldern werden objektiv fließender. Berufsbildung muß daher neue soziale Begegnungsfelder zur Unterstützung der Umbrüche organisieren. Lernstationen in Ausbildungswerkstätten, in Bildungszentren und im Produktionsprozeß ermöglichen nicht nur das Erlernen der neuen Qualifikationen im Umfeld der Informationstechnologien, sie bieten die Chance zum Aufbau von neuen Erfahrungsfeldern.

Description

Table of contents

Keywords

Citation

Collections