Gewerkschaften und lokale Arbeitspolitik in Ostdeutschland
No Thumbnail Available
Date
1995-03-15
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Westdeutscher Verlag
Abstract
Im Ergebnis des bisherigen gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus in Ostdeutschland und angesichts knapper Ressourcen und oft sehr großflächiger örtlicher Organisationsgliederungen (DGB-Kreise und Verwaltungsstellen der Mitgliedsgewerkschaften) entwickeln sich - unter manchen Schwierigkeiten - zum Teil neue Formen der Kooperation im Verhältnis von DGB und Mitgliedsgewerkschaften. Will man sie entfalten, so besteht die Notwendigkeit einer Neubestimmung der Zuständigkeiten des Dachverbandes sowie auch seines Verhältnisses zu den Mitgliedsgewerkschaften. Sollte es dem DGB in den neuen Ländern gelingen, sich auf lokaler und regionaler Ebene stärker zu etablieren und sich im Kreis der bedeutenden regionalen Akteure durch Sachverstand Gehör zu verschaffen, so könnte dies ein Signal auch für die Organisation in den alten Bundesländern werden, wo es im Augenblick so scheint, daß die Weichen anders gestellt werden.