Gewerkschaften und lokale Arbeitspolitik in Ostdeutschland

cc.publisher.placeOpladende
dc.contributor.authorSteinke, Juttade
dc.date.accessioned2011-06-07T16:28:22Z
dc.date.available2011-06-07T16:28:22Z
dc.date.issued1995-03-15
dc.description.abstractIm Ergebnis des bisherigen gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus in Ostdeutschland und angesichts knapper Ressourcen und oft sehr großflächiger örtlicher Organisationsgliederungen (DGB-Kreise und Verwaltungsstellen der Mitgliedsgewerkschaften) entwickeln sich - unter manchen Schwierigkeiten - zum Teil neue Formen der Kooperation im Verhältnis von DGB und Mitgliedsgewerkschaften. Will man sie entfalten, so besteht die Notwendigkeit einer Neubestimmung der Zuständigkeiten des Dachverbandes sowie auch seines Verhältnisses zu den Mitgliedsgewerkschaften. Sollte es dem DGB in den neuen Ländern gelingen, sich auf lokaler und regionaler Ebene stärker zu etablieren und sich im Kreis der bedeutenden regionalen Akteure durch Sachverstand Gehör zu verschaffen, so könnte dies ein Signal auch für die Organisation in den alten Bundesländern werden, wo es im Augenblick so scheint, daß die Weichen anders gestellt werden.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/27964
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4277
dc.language.isode
dc.publisherWestdeutscher Verlagde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleGewerkschaften und lokale Arbeitspolitik in Ostdeutschlandde
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage91de
eldorado.issue1
eldorado.startpage78de
eldorado.volume4
eldorado.year1995

Files

Collections