Mit „Mathe im Advent“ Mathelernen – wie funktioniert das? Welche Fragen können pseudonymisierte Daten sowie Umfragen der Teilnehmenden beantworten und dabei helfen, dass Mathelernen mehr Spaß macht?
dc.contributor.author | Schiemann, Stephanie | |
dc.contributor.author | Siller, Hans-Stefan | |
dc.date.accessioned | 2024-12-05T09:06:31Z | |
dc.date.available | 2024-12-05T09:06:31Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Zunächst werden „Mathe im Advent“, einige Beispiele zur Datenauswertung und wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt. Das Regelwerk, Aufgaben, Videos sowie aktuelle Kennzahlen https://www.mathe-im-advent.de/de/medien/ und eine Didaktik-Broschüre https://www.mathe-im-advent.de/de/file/static/2023/doc/flyer/Mathe-im-Advent_Didaktik-Info.pdf stehen online zur Einarbeitung zur Verfügung. Im Wesentlichen wollen wir diskutieren, welche Forschungsfragen sich aus den Erfahrungen, Daten und Umfragen entwickeln könnten und wie die diese dazu beitragen könnten, das Mathelernen attraktiver zu gestalten. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43023 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24856 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject | MINT & STEM-Education | en |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Mit „Mathe im Advent“ Mathelernen – wie funktioniert das? Welche Fragen können pseudonymisierte Daten sowie Umfragen der Teilnehmenden beantworten und dabei helfen, dass Mathelernen mehr Spaß macht? | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |