Positionierung und Planung im ersten Semester – Weichenstellung durch individuelles Feedback
dc.contributor.author | Kallweit, Michael | |
dc.contributor.author | Griese, Birgit | |
dc.date.accessioned | 2016-03-01T13:45:24Z | |
dc.date.available | 2016-03-01T13:45:24Z | |
dc.date.issued | 2015 | |
dc.description.abstract | Rückmeldungen zum eigenen Lernverhalten werden im Semesterverlauf in der Regel nur indirekt durch die wöchentlich korrigierten Übungsaufgaben gegeben. Beim Projekt MathePlus (www.rub.de/matheplus) an der Ruhr- Universität Bochum erhalten die Studierenden in verschiedenen Maßnahmen ein individuelles Feedback, u.a. mit elektronischen Hilfsmitteln und in persönlichen Gesprächen. Gemeinsam werden Strategien zur eigenen weiteren Lernorganisation verabredet. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen zudem in die Ausgestaltung der weiteren Betreuung ein. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/34624 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16677 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 09.02. bis 13.02.2015 in Basel | |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Positionierung und Planung im ersten Semester – Weichenstellung durch individuelles Feedback | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |