Vielfalt wahrnehmen durch diagnostische Interviews 2

Loading...
Thumbnail Image

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Abstract

Zentrales Anliegen des neuseeländischen Numeracy Development Project (NDP) ist es, Schülerleistungen durch die Professionalisierung von Lehrkräften zu verbessern. Professionalität wird dabei sowohl in fachlicher als auch in diagnostischer Hinsicht verstanden: „The effective teacher of mathematics and statistics has a thorough and deep understanding of the subject matter to be taught, how students are likely to learn it, and the difficulties and misunderstandings they are likely to encounter” (Ministry of Education 2008a, S. i). In einem Kooperationsprojekt der Gesamtschule Bremen-Mitte (GSM), der Universität Bremen und des Landesinstituts für Schule in Bremen sind das diagnostische Interview und einige Lerneinheiten des NDP überarbeitet und durch Studierende in der Lehramtsausbildung erprobt worden. Erfahrungen dieses Projekts werden im Folgenden vorgestellt. Mit dem Fokus auf der Frage: „Was passiert eigentlich nach den Interviews?“ schließt dieser Beitrag direkt an den Beitrag „Vielfalt wahrnehmen durch diagnostische Interviews 1“ von Katzenbach et al. (in diesem Band) an.

Description

Table of contents

Keywords

Citation

Collections