Prozedurales Wissen österreichischer Gymnasiast*innen am Ende der Sekundarstufe II

dc.contributor.authorDorner, Christian
dc.contributor.authorAbleitinger, Christoph
dc.date.accessioned2023-06-13T18:21:28Z
dc.date.available2023-06-13T18:21:28Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractAn Universitäten und Fachhochschulen sind in den letzten Jahren (wieder) vermehrt Beschwerden darüber zu hören, dass Studienanfänger*innen über keine ausreichenden operativen mathematischen Fertigkeiten ohne technologische Hilfsmittel (prozedurales Wissen) verfügten (Loveless & Coughlan, 2004; Billington & Gabrielsen, 2017; Offener Brief, 2017; Matyas & Drmota, 2018). In Österreich werden in diesem Zusammenhang oft der fortschreitende Technologieeinsatz im Unterricht und die uneingeschränkte Möglichkeit, ein CAS bei der Matura zu verwenden, als Ursachen genannt. Es fehlen dazu allerdings belastbare Daten, auch über das tatsächlich verfügbare prozedurale Wissen von Maturant*innen. Das zuständige Ministerium versucht, dem beschriebenen Problem durch die Etablierung eines technologiefreien Teils bei der zentralen schriftlichen Reifeprüfung an AHS (Gymnasien) zu begegnen, der erstmals 2026 zu absolvieren sein wird (BMBWF, 2020). „Grundlegende Rechengänge“ sollen wieder von Hand beherrscht werden, wie etwa einfache Termumformungen, das Lösen von Gleichungen oder das Ableiten einer Funktion mit Hilfe der Produktregel (BMBWF, 2020, S. 2). Im Projekt OFF (Operative Fähigkeiten und Fertigkeiten ohne den Einsatz technologischer Hilfsmittel) soll über die nächsten Jahre u. a. das prozedurale Wissen der österreichischen Schüler*innen in der Abschlussklasse erhoben werden, um nachzuweisen, ob die Einführung des technologiefreien Teils Auswirkungen auf die operativen Fertigkeiten hat. Wir präsentieren in diesem Beitrag Ergebnisse der ersten Erhebung (April 2021) und über bestimmte Merkmale der verwendeten Aufgaben.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41762
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23605
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectProzedurales Wissende
dc.subjectOperierende
dc.subjectTechnologienutzungde
dc.subjectGymnasiumde
dc.subjectSek IIde
dc.subjectinterdisziplinärde
dc.subjectSchnittstelle Sek 2 und Hochschulede
dc.subject.ddc510
dc.titleProzedurales Wissen österreichischer Gymnasiast*innen am Ende der Sekundarstufe IIde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_693.pdf
Size:
120.31 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections