(Sprachliche) Handlungsoptionen - Wie Lehrpersonen in unterschiedlichen Stadien der Ausbildung Unterrichtssituationen wahrnehmen und gestalten

dc.contributor.authorPhilippsen, Greta
dc.contributor.authorMeyer, Michael
dc.date.accessioned2024-11-29T18:18:46Z
dc.date.available2024-11-29T18:18:46Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDie Relevanz von Sprache im Mathematikunterricht ist unumstritten. Die Sprache dient unter anderem als Mittel, um das eigene Denken zu ordnen oder als Medium, um die Gedanken mit anderen zu teilen. In meinem Projekt werden (sprachliche) Handlungsmöglichkeiten von (angehenden) Lehrkräften aus zwei Unterrichtssituationen mithilfe eines Online-Fragebogens erhoben. Die Analyse der Transkripte orientiert sich an den Prinzipien der interpretativen (Unterrichts-)Forschung. Verschiedene Dimensionen situativer Reaktionen (Fachinhalt, Material, …) lassen sich so herausarbeiten.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/42981
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24814
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectLehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)de
dc.subjectSprache & Mathematikde
dc.subjectArithmetikde
dc.subject.ddc510
dc.title(Sprachliche) Handlungsoptionen - Wie Lehrpersonen in unterschiedlichen Stadien der Ausbildung Unterrichtssituationen wahrnehmen und gestaltende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_1197.pdf
Size:
561.03 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections