Visualisierungen von Brüchen in Schulbüchern: Kontinuierlich, diskretisiert oder diskret?
dc.contributor.author | Schwarzmeier, Sabrina | |
dc.contributor.author | Kober, Alan | |
dc.contributor.author | Obersteiner, Andreas | |
dc.date.accessioned | 2024-12-09T12:18:05Z | |
dc.date.available | 2024-12-09T12:18:05Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Visualisierungen könnten Schüler:innen helfen, Brüche besser zu verstehen. Bisherige Studien zeigen, dass sich kontinuierliche Visualisierungen (ohne Unterteilungen) für einen effizienten Umgang mit Bruchgrößen besser eignen als diskretisierte (mit Unterteilungen) oder diskrete (getrennte Objekte). Diese Studie untersucht, wie häufig Schulbücher diese drei Arten von Visualisierungen verwenden. Die Analyse zeigt, dass die Schulbücher nur selten kontinuierliche Visualisierungen einsetzen, was nahelegt, dass sie das Potenzial von solchen Visualisierungen noch nicht vollständig nutzen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43097 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24929 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject | Darstellen | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Visualisierungen von Brüchen in Schulbüchern: Kontinuierlich, diskretisiert oder diskret? | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |