Weshalb richtet sich das Noticing bei der Beurteilung des Ein-satzes von Aufgaben auf die Schüler:innenaktivität? – Unter-suchung individueller, kultureller und situativer Einflüsse
dc.contributor.author | Paul, Josephine | |
dc.contributor.author | Dreher, Anika | |
dc.contributor.author | Lindmeier, Anke | |
dc.date.accessioned | 2024-11-29T18:16:04Z | |
dc.date.available | 2024-11-29T18:16:04Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Schüler:innenaktivität spielt im Mathematikunterricht eine tragende Rolle. Dies begründet ihre Relevanz für die Beurteilung von Unterrichtsqualitätsapekten wie dem Aufgabeneinsatz. Ob dabei jedoch Schüler:innenaktivität fokussiert wird, kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Die Theorie zum Teacher Noticing lässt eine Abhängigkeit von individuellen, kulturellen oder situativen Faktoren vermuten. Wir untersuchen, welche dieser Faktoren bedingen, ob Mathe-matikdidaktiker:innen bei der Beurteilung des Aufgabeneinsatzes in ver-schiedenen Vignetten die Schüler:innenaktivität berücksichtigen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42979 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24812 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Teacher Noticing | en |
dc.subject | Professionelle Wahrnehmung | de |
dc.subject | Professionelle Kompetenz | de |
dc.subject | Sekundarstufe II | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Weshalb richtet sich das Noticing bei der Beurteilung des Ein-satzes von Aufgaben auf die Schüler:innenaktivität? – Unter-suchung individueller, kultureller und situativer Einflüsse | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |