Konzeptuelles Verständnis und schematisierbare Fertigkeiten von Drittklässlern mit (nicht-)deutscher Familiensprache
dc.contributor.author | Bochnik, Katrin | |
dc.contributor.author | Ufer, Stefan | |
dc.date.accessioned | 2014-05-02T13:25:12Z | |
dc.date.available | 2014-05-02T13:25:12Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.description.abstract | Nationale und internationale Studien zeigten wiederholt, dass Kinder mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Lernenden ohne Migrationshintergrund geringere Leistungen in Mathematik erreichen (z.B. Niklas, Segerer, Schmiedeler & Schneider, 2012; Tarelli, Schwippert & Stubbe, 2012). Migrationsbedingte Leistungsunterschiedewerden einerseits durch Unterschiede im sozioökonomischen Status erklärt, andererseits geht Migration häufig mit einer vom Deutschen abweichenden Familiensprache einher. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/33081 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-15489 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Konzeptuelles Verständnis und schematisierbare Fertigkeiten von Drittklässlern mit (nicht-)deutscher Familiensprache | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |