Wer sind wir und wie lernen wir? Tätigkeitstheoretische Betrachtung zur Professionalisierung von Mathematiklehrer:innenbildner:innen
dc.contributor.author | Reitz-Koncebovski, Karen | |
dc.contributor.author | Gebel, Inga | |
dc.date.accessioned | 2024-11-29T18:27:24Z | |
dc.date.available | 2024-11-29T18:27:24Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Mathematics Teacher Educators (MTEs), die an Hochschulen Mathematiklehrkräfte ausbilden, sind meist Autodidakt:innen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen, die individuelle Transitionsprozesse durchlaufen. Wir betrachten das Beispiel einer selbstgesteuerten Professionalisierung von MTEs innerhalb einer Community of Practice mittels kollegialer Hospitation aus der Perspektive der Tätigkeitstheorie. Die tätigkeitstheoretisch begründete Bedeutung des kooperativen Lernens in der Zone der nächsten Entwicklung verdeutlicht die Notwendigkeit einer Rahmung der Professionalisierung von MTEs. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42988 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24821 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Tätigkeitstheorie | de |
dc.subject | Professionalisierung von Mathematiklehrer:innenbildner:innen | de |
dc.subject | Kollegiale Hospitation | de |
dc.subject | Hochschule | de |
dc.subject | Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase) | de |
dc.subject | Kooperatives Lernen | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Wer sind wir und wie lernen wir? Tätigkeitstheoretische Betrachtung zur Professionalisierung von Mathematiklehrer:innenbildner:innen | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |