Wie Kinder mit Schwierigkeiten im Rechnenlernen am markierten Zahlenstrahl vorgehen: Eine Eye-Tracking-Studie

dc.contributor.authorSimon, Anna Lisa
dc.contributor.authorSchindler, Maike
dc.date.accessioned2023-06-07T13:51:09Z
dc.date.available2023-06-07T13:51:09Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractZusammenfassung. Der vorliegende Beitrag stellt eine Untersuchung zur Nutzung von Vorgehensweisen bei Aufgaben am markierten Zahlenstrahl von Kindern mit und ohne Schwierigkeiten im Rechnenlernen (SR) vor, bei dem Eye-Tracking (ET) verwendet und anhand der Blickbewegungen Vorgehensweisen identifiziert wurden. Es zeigte sich, dass Kinder mit SR Vorgehensweisen weniger aufgabenadäquat nutzten als Kinder ohne SR, wobei Kinder mit SR häufiger zählende Vorgehensweisen nutzen.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41568
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23411
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectEye-Trackingen
dc.subjectmarkierter Zahlenstrahlde
dc.subjectVorgehensweisende
dc.subjectSchwierigkeiten im Rechnenlernende
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectArithmetikde
dc.subjectHeterogenität & Inklusion im MUde
dc.subjectSek Ide
dc.subject.ddc510
dc.titleWie Kinder mit Schwierigkeiten im Rechnenlernen am markierten Zahlenstrahl vorgehen: Eine Eye-Tracking-Studiede
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_1221.pdf
Size:
63.95 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections