Wie Kinder mit Schwierigkeiten im Rechnenlernen am markierten Zahlenstrahl vorgehen: Eine Eye-Tracking-Studie
dc.contributor.author | Simon, Anna Lisa | |
dc.contributor.author | Schindler, Maike | |
dc.date.accessioned | 2023-06-07T13:51:09Z | |
dc.date.available | 2023-06-07T13:51:09Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag stellt eine Untersuchung zur Nutzung von Vorgehensweisen bei Aufgaben am markierten Zahlenstrahl von Kindern mit und ohne Schwierigkeiten im Rechnenlernen (SR) vor, bei dem Eye-Tracking (ET) verwendet und anhand der Blickbewegungen Vorgehensweisen identifiziert wurden. Es zeigte sich, dass Kinder mit SR Vorgehensweisen weniger aufgabenadäquat nutzten als Kinder ohne SR, wobei Kinder mit SR häufiger zählende Vorgehensweisen nutzen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41568 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23411 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Eye-Tracking | en |
dc.subject | markierter Zahlenstrahl | de |
dc.subject | Vorgehensweisen | de |
dc.subject | Schwierigkeiten im Rechnenlernen | de |
dc.subject | Grundschule | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject | Heterogenität & Inklusion im MU | de |
dc.subject | Sek I | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Wie Kinder mit Schwierigkeiten im Rechnenlernen am markierten Zahlenstrahl vorgehen: Eine Eye-Tracking-Studie | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |