Selbstständiger Einsatz von DGS in der Differentialrechnung

dc.contributor.authorBulthaup, Patrick
dc.date.accessioned2024-11-22T13:29:44Z
dc.date.available2024-11-22T13:29:44Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractAls digitales Werkzeug kann DGS beim Mathematiklernen zur Vereinfachung komplexer Rechnungen, Exploration mathematischer Inhalte oder zum Lösen von Problemen beitragen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Lernende nur selten wirklich selbstständig mit dem umfangreichen Werkzeug DGS arbeiten. Im Beitrag soll auf Grundlage eines theoretisch formulierten Modells zur Beschreibung des selbstständigen Einsatzes von DGS eine explorative Interviewstudie mit Schülerinnen und Schülern aus der Sekundarstufe II im Inhaltsbereich der Analysis vorgestellt werden.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/42878
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24711
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectSekundarstufe IIde
dc.subjectDigitalisierung & Mathematikde
dc.subjectAnalysisde
dc.subject.ddc510
dc.titleSelbstständiger Einsatz von DGS in der Differentialrechnungde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_673.pdf
Size:
602.35 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections