Neue Perspektiven auf funktionales und prädiktives Denken beim Problemlösen durch fMRT-Forschung
dc.contributor.author | Pielsticker, Felicitas | |
dc.date.accessioned | 2024-11-29T18:20:09Z | |
dc.date.available | 2024-11-29T18:20:09Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | In einer Kombination von kognitions- und neurowissenschaftlichen Zugängen sollen für die Mathematikdidaktik neue Perspektiven auf zwei verschiedene Denkstile gewonnen werden. Dabei sollen unter Nutzung von bildgebenden Verfahren (fMRT) Unterschiede in Aktivierungsmustern im Gehirn hinsichtlich eines funktionalen und eines prädikativen Denkens beim Problemlösen identifiziert und beschrieben werden. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42982 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24815 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Hochschule | de |
dc.subject | Problemlösen | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject | Diagnose und Förderung | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Neue Perspektiven auf funktionales und prädiktives Denken beim Problemlösen durch fMRT-Forschung | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |