Was fällt Studierenden an Manim-Lernvideos auf?
Loading...
Date
2023
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Im Kooperationsprojekt studiVEMINTvideos zwischen der Uni Paderborn und der TH Köln, welches vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird, werden mathematische Lernvideos produziert (https://www.khdm.de/ag-vor-math/studivemintvideos). Die Videos werden in den E-Learning-Vorkurs studiVEMINT integriert, um das Material zu bereichern und zu ergänzen. Das Lernmaterial besteht aus 13 Lerneinheiten (z. B. „Differentialrechnung“) mit mehreren Unterkapiteln (z. B. „Ableitungsbegriff und Interpretation“). Neben Erklärungen zu theoretischen Konzepten gibt es Aufgaben zum Üben und Vertiefen. Im Projekt werden verschiedene Videoarten genutzt (Becher et al., 2021). Für die Videos, die sich mit einzelnen inhaltlichen Themen befassen, werden Screencast-Videos und Manim-Videos verwendet (erste Beispielvideos auf YouTube unter https://www.youtube.com/channel/UCqpZOCltcLnZf43W58npLmg/featured). In diesem Artikel wird auf die Eigenschaften von Manim-Videos und deren Bewertung durch Studierende eingegangen.
Description
Table of contents
Keywords
Manim, Hochschuldidaktik, Erklärvideos, digitales Assessment, Videos